Zu welchem Zweck braucht man eine Private Rechtsschutzversicherung ohne Selbstbeteiligung?
Man muss für sich das Risiko selber beurteilen, ob und in welcher Lage eine Rechtschutz für einen in Betracht kommt. Für die überwiegenden Zahl der Versicherten ist der Einzug in eine eigene Behausung Motiv genug, um sich gegen Rechtsstreitigkeiten mit dem Wohnungsvermieter abzusichern. Bei anderen ist es die erfolgreiche Beendigung der Fahrschule, um eine Verkehrsrechtsschutz zu beantragen. Wieso man sich auch für eine Private Rechtsschutzversicherung ohne Selbstbeteiligung entscheidet, macht man das mit Blick in die kommende Zeit, für den Fall der Fälle.
Es ist ja nicht einmal widersinnig, sich selber für den Fall einer rechtlichen Rangelei eine Versicherung abzuschließen. In vielen Fällen sind es Nachbarschaftsstreitigkeiten, die einem den Gang zum Anwalt geboten erscheinen lassen. Eine Unterredung führt nicht sehr weit und Wohnungsvermieter halten sich in solchen Fällen gerne zurück. Sieht man die Anzahl von über eine Mio., der gerichtlich verhandelten Auseinandersetzungen unter Nachbarn, ist das schon erschreckend. Die Streitwerte liegen dabei oft genug um 500 Euro und führen im Endeffekt zu nichts. Es werden bei einem Verfahren aber zusätzliche Kosten für Anwalt und Kosten für das Verfahren in Höhe von 100 bis Einhundertfünfzig Euro fällig. Hat man eine Rechtschutzversicherung, werden diese Ausgaben vom Anbieter übernommen.
Ebenfalls für das tägliche Dasein ist die Private Rechtsschutzversicherung ohne Selbstbeteiligung von immer größerer Relevanz. Allerdings bei allem was wir tun, bewegen wir uns in einem Paragrafenwald. Nirgends auf der Welt ist das Umfeld und Leben so geregelt und nach den Buchstaben des Gesetzes abgesichert wie hier in der Bundesrepublik. Wo ein rechtsfreier Raum gesehen wird, werden flugs neue Vorschriften und Verordnungen geschrieben. Ob diese vernünftig oder abwegig sind, ist mal dahin gestellt.
Weshalb Private Rechtsschutzversicherung ohne Selbstbeteiligung
Firmen-Rechtsschutz, Landwirte-Rechtsschutz, Top-Manager-Rechtsschutz
Verkehrsrechtsschutz: Greift z. B. bei der Verteidigung gegen Bußgeld Verfahren., Verwaltungs-Rechtsschutz: greift, wenn es um Auseinandersetzungen mit deutschen Verwaltungsbehörden oder Verwaltungsgerichten geht, Berufsrechtsschutz: greift beispielsweise dann, wenn Sie mit Ihrem ehemaligen Firmeninhaber eine Abfindungsleistung vereinbaren müssen, Sozial-Rechtsschutz: dient in der Regel dazu, Ihre Interessen vor deutschen Sozialgerichten durchzusetzen, Vertrags- und Sachen-Rechtsschutz: Er greift dann, wenn es um Streitigkeiten hinsichtlich Ihres Eigentums an beweglichen Gegenständen oder privater Verträge geht. Kaufen Sie oft im Internet ein, achten Sie darauf, dass ein Internet-Rechtsschutz in Ihrem Vertrag enthalten ist.
Private Rechtsschutzversicherung ohne Selbstbeteiligung – Für was?
Rechtsschutzversicherungen können unterschiedliche Bereiche beinhalten. So werden diverse Varianten in der privaten Rechtschutz angeboten, dies lässt Kundinnen und Kunden auch die Option offen, aus diversen Arten der Kfz-Rechtsschutzversicherung zu wählen.
In der Bruderhilfe Privat-Rechtsschutz- und auch Verkehrsrechtsschutzversicherung gibt es verschieden umfassende Möglichkeiten mit Standard-Bausteinen, die auch von den meisten Assekuranzen in ähnlicher Weise angeboten werden. Es gibt noch darüber hinaus dazu Rechtsschutz-Bausteine, die nach Bedarf fakultativ inkludiert werden können. Zur Kombination Ihrer eigenen Rechtsschutz und für nähere Fragen kontakten Sie am bequemsten uns beispielsweise telefonisch.
Darüber hinaus gibt es auch Risikoausschlüsse, bei denen die Versicherung wie die Bruderhilfe nicht für die Aufwendung aufkommt. Prinzipiell zahlt die Assekuranz nicht für Versicherungsfälle, die schon vor dem Abschluss bestanden haben. Auch für vorsätzliche Straftaten gibt es nur unter gewissen Grundlagen und dann nur rückwirkend Unterstützung so leistet die Versicherungsgesellschaft nicht bei Straftaten oder Delikten gegen die Sittlichkeit.
Nach den Bedingungen sollten die Versicherungsgesellschaften aber alle Fälle erstatten, bei denen es Aussicht auf Erfolg gibt. Wer versichert ist, sucht sich einen Jurist, denn diesen kann man sich übrigens frei aussuchen – und dieser nimmt dann Kontakt mit der Versicherungsgesellschaft auf und trägt die Risikoabwägung vor. Bei in Gänze aussichtslosen Fällen wird einem wohl schon ein erfahrener Rechtsanwalt abraten. Wenn die Versicherungsgesellschaft Deckung gewährt, ist der Rechtsanwalt fein raus, denn durch die Police ist garantiert, dass er auch entlohnt wird.
Das Risiko, in einen Rechtsstreit zu geraten, ist recht hoch. Ob man dann eine Rechtsschutzversicherung benötigt, hängt davon ab, wie kostenaufwendig die Sache wird. Etliche kleine Geschichten kann man auch ohne Versicherung bewerkstelligen. Aber wenn man sich beispielsweise mit seinem Arbeitgeber streitet, weil man den Posten verloren hat, dann hat man die 10.000 Euro für eine Kündigungsschutzklage womöglich gerade hinten und vorne nicht über. Zu allem Überfluss einen Gerichtsprozess gegen die Versicherung auf Grund einer nicht anerkannten Berufsunfähigkeit oder gegen den Arzt auf Grund eines Kunstfehlers kann man sich ohne Versicherung womöglich gar nicht leisten.
Ein solcher Rechtsstreit vor Gericht kostet sehr oft nicht allein Zeit und Nerven, sondern auch sehr viel finanzielle Mittel. Neben den Unkosten für den Rechtsanwalt können noch viele weitere Kosten auf die Kontrahenten zukommen, wie zum Exempel Geldbeträge für Zeugen (Aufwandsentschädigungen), die Unkosten für mögliche Sachverständige, die Gebühren für das Gericht und die Kosten, die durch ein Mediationsverfahren entstehen können. Wer eine Rechtsschutzversicherung besitzt, ist hier deutlich im Vorteil, denn selbige führt dazu, dass die wirtschaftliche Last im Falle eines Rechtsstreits merklich gemindert werden kann.
Familien zahlen für eine anständige Versicherungspolice oft unter 300 Euro, das haben wir in unserem Vergleich ermittelt. Dafür gibt es das komplette Paket aus Privat-, Berufs-, Verkehrs- und Mietrecht. Die Versicherung bezahlt im Ernstfall die anwaltliche Beratung, die Gerichtskosten und – im Fall des Falles – auch den gegnerischen Jurist.
Die Beitragshöhe hängt klarerweise vom Umfang der Rechtschutzversicherungen ab. Wir als Versicherte haben aber vielmals diverse Bedürfnisse, deshalb ist es wichtig darauf zu achten, dass die Deckungen der Rechtsschutzversicherung modular, das heißt flexibel nach persönlichem Wunsch zusammengestellt werden können.
Sie wählen, ob Sie sich als Single versichern lassen, oder mit unserem Familienpaket alle Personen geschützt wissen wollen, die mit Ihnen im gemeinschaftlichen Haushalt leben oder zu Ihrer Familie gehören aber anderorts wohnen.
Wir haben hier aufgezeigt, wie und wo man zu einem guten Versicherungstarif kommt. Ich rate jedenfalls, die Versicherung nicht allein nach der Beitragshöhe auszuwählen, sondern nach der Leistung. Wenn man schon eine Rechtschutzversicherung abschließen will, sollte man für einen Familientarif die 250 Euro in die Hand nehmen, für den Single (ohne Kinder) liegen die Jahresbeträge meist ungefähr 50 EUR darunter. Besser ist es sich eine umfangreiche Deckung abzuschließen.
Baustein für Baustein: Wenn Sie denken Sie sind im Recht und müssen dies vor Gericht geltend machen, gehen Sie mit einem Rechtsschutzvertrag keinerlei Wagnis ein.
Bei Streitigkeiten unter Verkehrsteilnehmern ist der Verkehrsrechtsschutz die passende Rechtsschutzversicherung. Zu Verkehrsteilnehmern zählen nicht nur Fahrzeugführer, sondern auch Fußgänger und Radfahrer. Ein Verkehrsrechtsschutz kann daher für jeden wichtig werden. Im Falle eines Unfalls kommt zwar in der Regel die Autoversicherung für die Tilgung des Schadens auf. Oftmals ist aber die Schuldfrage strittig und die Durchsetzung von Schadenersatzansprüchen oder Schmerzengeld ohne rechtliche Unterstützung schwerlich denkbar. Außerdem bei Auseinandersetzungen mit dem Autohändler oder Kfz-Werkstätten stärkt Ihnen eine Verkehrsrechtsschutzversicherung den Rücken.
Als Wohnungsmieter profitieren Sie vom Mieterrechtsschutz. Bei inkorrekten Nebenkostenabrechnungen kann Ihr Mieterrechtsschutz beispielsweise zum Einsatz kommen. Als Hausherr sind Sie mit einem Vermieterrechtsschutz gut beraten. Dieser unterstützt Sie bei Auseinandersetzungen mit Ihren Mietern. Welchen Vertrag Sie brauchen, hängt von Ihrer persönlichen Lebenssituation ab. Ein Privatrechtsschutz ist eine angemessene Grundlage. Die weiteren Bausteine wählen Sie Ihrem Wunsch entsprechend aus.
Maßgeblich zu wissen ist hierbei, dass sich der Schutz im Regelfall aus einzelnen Bausteinen zusammensetzt. Je nach individuellen Anforderungen haben Sie beim Rechtsschutz die Auswahl zwischen einer rundum Komplettversicherung oder aber einzelnen Bausteinen wie Privatrechtsschutz, Verkehrsrechtsschutz, Berufsrechtsschutz und Mietrechtsschutz. Mit Hilfe der Bausteine lässt sich der Versicherungsschutz individualisiert gestalten und an die eigenen Bedürfnisse anpassen.
Noch bevor Sie eine Rechtsschutzversicherung abschließen, sollten Sie sich die Versicherungsbedingungen genau durchlesen und mögliche Fragen klären. Zu den wichtigsten Konditionen gehören Inhalt, Beginn und Ende des Rechtsschutzes. Von Bedeutung sind auch die Möglichkeiten zur Vertragsauflösung und die Frage, wer alles mit eingeschlossen ist. In der Regel sind Ehepartner und im Hausstand lebende Kinder im Vertrag mit inbegriffen. Bei nicht verehelichten, aber unter einem gemeinsamen Dach lebenden Partnern kann der Lebenspartner in den Versicherungsvertrag eingeschlossen werden.
Ein anforderungsgerecht zusammengestellter Rechtsschutz ist für jeden empfehlenswert, da jeder in einen Rechtsstreit verwickelt werden kann, sei es wissentlich oder unbeabsichtigt, selbst- oder fremdverschuldet. Je nach Police beinhaltet der Rechtsschutz dabei Leistungen, die zur Klärung sowohl gerichtlicher als auch außergerichtlicher Streitigkeiten dienen.
Der Privatrechtsschutz stellt das Fundament des Rechtsschutzvertrages dar. Mit einem Vertrag erhalten Sie Hilfe, wenn es zu Konflikten im privaten Bereich kommt. Der Privatrechtsschutz springt zum Beispiel bei Kauf- und Dienstleistungsverträgen ein. Der Reiseveranstalter hat Ihnen eine Reise unter falschen Angaben verkauft? Dann schützt Sie der Privatrechtsschutz.
Bruderhilfe: Was sollte beim Abschluss einer Rechtsschutz berücksichtigt werden
Gesetzt den Fall, dass Sie in eine Karambolage verwickelt werden und sind jedoch nicht der Verantwortliche. An diesem Punkt begleitet Sie die Verkehrsrechtsschutzversicherung schließlich, um Ihre Schadenersatzforderungen beim Auslöser durchzusetzen. Sie steht Ihnen auch zur Seite, falls Sie Schwierigkeiten mit der eigenen Pkw-Versicherung haben. So übernimmt sie Anwaltshonorare, Kosten für Expertengutachten oder Gerichtsgebühren – Auslagen also, die schnell mehrere tausend Euro kosten.
Gesetzt den Fall, dass sich bereits ein Rechtsstreit abzeichnet oder falls Sie schon in einem solchen sind, brauchen Sie hierfür keinen Antrag auf Abschluss einer Rechtsschutzversicherung mehr stellen. Dann ist es in aller Regel nämlich zu spät und die Versicherer übernehmen die Kosten dafür durchaus nicht.
Keinesfalls jede Sache gilt in der Rechtsschutzversicherung als automatisch versichert. So zahlen nur eine geringe Anzahl der Tarife die Spesen für Streitigkeiten der Versicherungsnehmer miteinander. Niemals gilt dies dafür um Gerichtlich vorzugehen, um damit gegen die eigene Rechtsschutzversicherungsgesellschaft selbst zu prozessieren.
Vertragen statt klagen: mit Mediation rechtliche Probleme ohne Gerichtsverfahren lösen.
Kompetente Unterstützung und fachmännische Rückendeckung jederzeit.
Die Rechtsschutzversicherung bezahlt für die häufigsten Streitigkeiten und wenn ein Gerichtsprozess verloren wird, bleibt man wenigstens nicht auf den Kosten sitzen.
Ist auch mein Nebenwohnsitz mitversichert? Selbstverständlich. Solange Sie eine andere Behausung im gleichen Sinne selbst bewohnen, ist zusätzlich der Nebenwohnsitz durch einen Wohnungs-Rechtsschutz geschützt. Wenn es beispielsweise dort Ärger mit Ihrem Hauseigentümer gibt. Das Leistungsspektrum beinhaltet außerdem einen Steuerrechtsschutz. Dieser tritt bereits ab Einspruch in Kraft, zum Beispiel gesetzt den Fall, dass das Finanzamt die Werbungskosten für Ihren Nebenwohnsitz aberkennt.
Wer jetzt nicht unbedingt ein echter „Streithammel“ ist, kann seine Rechtsschutzversicherung auch auf bestimmte Delikte limitieren, dafür muss man jedenfalls wissen – welche Rechtsschutz – wann leistet und genau dieser Punkt ist in bestimmte Oberkategorien zusammen gefasst.
Der umfassende Rundumschutz für sämtliche Lebenslagen. Ob im privaten Bereich, im Straßenverkehr, Job oder rund um Ihre Wohnstätte.
In einigen Streitfällen vor Gericht ist ein Rechtsanwalt Verpflichtung, in anderen Fällen ist ein Rechtsanwalt dringend empfehlenswert, um entweder sein Recht durchzuboxen, eine Strafe gar nicht erst zu bekommen oder um eine zu erwartende Strafmaßnahme wenigstens abzumildern. Was den meisten nicht klar ist, dass Sie z. B. bei Verkehrsdelikten mit möglicherweise bleibenden Schäden vielleicht gegen die Versicherungsgesellschaft des Verursachers die Justizgewalt anrufen müssen, wenn diese Ihre Forderungen abweist. Solche Prozesse können Jahre dauern und sind sehr kostenträchtig.
Gesucht nach: Private Rechtsschutzversicherung ohne Selbstbeteiligung?
Hier eine Selektion von Anbietern, die Rechtschutzversicherungen überhaupt anbieten. Ob der von Ihnen gesuchte Private Rechtsschutzversicherung ohne Selbstbeteiligung von den folgenden Anbietern angeboten wird, erfahren Sie mit einem kostenlosen anonymen Vergleich.
- Advocard Private Rechtsschutzversicherung ohne Selbstbeteiligung
- Badische Versicherungen Private Rechtsschutzversicherung ohne Selbstbeteiligung
- ARAG Private Rechtsschutzversicherung ohne Selbstbeteiligung
- Concordia Private Rechtsschutzversicherung ohne Selbstbeteiligung
- VGH Private Rechtsschutzversicherung ohne Selbstbeteiligung
- Generali Private Rechtsschutzversicherung ohne Selbstbeteiligung
- DAS Private Rechtsschutzversicherung ohne Selbstbeteiligung
- Degenia Private Rechtsschutzversicherung ohne Selbstbeteiligung
- Württembergische Gemeinde-Versicherung Private Rechtsschutzversicherung ohne Selbstbeteiligung
- HUK Coburg Private Rechtsschutzversicherung ohne Selbstbeteiligung
- Roland Private Rechtsschutzversicherung ohne Selbstbeteiligung
- Allianz Private Rechtsschutzversicherung ohne Selbstbeteiligung
- HDI-Gerling Private Rechtsschutzversicherung ohne Selbstbeteiligung
- Bruderhilfe Private Rechtsschutzversicherung ohne Selbstbeteiligung
- KS-AUXILIA Private Rechtsschutzversicherung ohne Selbstbeteiligung
- Medien Private Rechtsschutzversicherung ohne Selbstbeteiligung
- ConceptIF Private Rechtsschutzversicherung ohne Selbstbeteiligung
- IDEAL Private Rechtsschutzversicherung ohne Selbstbeteiligung
- DEVK Private Rechtsschutzversicherung ohne Selbstbeteiligung
- Itzehoer Private Rechtsschutzversicherung ohne Selbstbeteiligung
Nicht alle hier dargestellten Versicherungsanbieter sind in unseren Versicherungsvergleichen enthalten. Das Verzeichnis der teilnehmenden Versicherer finden Sie direkt beim jeweiligen Vergleich. Der Katalog erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Ebenfalls finden Sie im Allgemeinen einige Versicherungsgesellschaften, die unter diversen Namen am Markt auftreten.