Unter welchen Umständen greift Private Rechtsschutzversicherung ohne Selbstbeteiligung?
Man muss für sich das Wagnis selbst beurteilen, ob und in welcher Lage eine Rechtschutzversicherung für einen in Betracht kommt. Für die überwiegenden Zahl der Versicherten ist der Einzug in eine eigene Bleibe Anreiz genug, um sich gegen Rechtsstreitigkeiten mit dem Hausherren zu versichern. Bei anderen ist es die Erlangung der Fahrberechtigung, um eine Verkehrsrechtschutzversicherung abzuschliessen. Weshalb man sich auch für eine Private Rechtsschutzversicherung ohne Selbstbeteiligung entschließt, macht man das mit Blick in die Zukunft, für den Fall der Fälle.
Es ist auch gar nicht so abwegig, sich selbst für den Fall einer rechtlichen Kontroverse abzusichern. In vielen Fällen sind es Nachbarschaftsstreitigkeiten, die einem den Gang zum Anwalt unausweichlich erscheinen lassen. Eine Unterredung führt nicht sehr weit und Wohnungsvermieter halten sich in solchen Fällen gerne zurück. Sieht man die Anzahl von über eine Million, der vor Gericht verhandelten Auseinandersetzungen zwischen Nachbarn, ist das schon ängstigend. Die Streitwerte liegen dabei meist um Fünfhundert Euro und führen nach allem zu nichts. Es werden bei einem Verfahren aber zusätzliche Spesen für Jurist und Kosten für das Verfahren in Höhe von Einhundert bis 200 Euro fällig. Hat man eine Rechtsschutzversicherung, werden diese Ausgaben von der Assekuranz getragen.
Im gewöhnlichen täglichen Trott ist die Private Rechtsschutzversicherung ohne Selbstbeteiligung von immer größerer Bedeutung. Jedoch bei allem was wir tun, handeln wir in einem Dickicht von Recht und Gesetz. Nirgends auf der Welt ist das Umfeld und Leben so geregelt und von Rechts wegen abgesichert wie hier in der BRD. Wo ein Raum frei von Recht und Gesetz gesehen wird, werden zügig neue Vorschriften und Verordnungen geschrieben. Ob diese sinnig oder aberwitzig sind, sei einmal dahin gestellt.
Weshalb Private Rechtsschutzversicherung ohne Selbstbeteiligung
- Firmenrechtsschutz
- Arbeitsrechtsschutz
- Mietrechtsschutz
- Privatrechtsschutz
Sozial-Rechtsschutz: dient dazu, Ihre Interessen vor deutschen Sozialgerichten zu verteidigen, Schadenersatz-Rechtsschutz: betrifft wie zum Beispiel Fälle, in denen es um Schadenersatz-Forderungen nach einem Freizeitunfall geht, Vertrags- und Sachen-Rechtsschutz: Er greift dann, wenn es um Auseinandersetzungen bezüglich Ihres Eigentums an beweglichen Gegenständen oder privater Verträge geht. Kaufen Sie oftmals online ein, achten Sie darauf, dass ein Internet-Rechtsschutz in Ihrer Versicherungspolice enthalten ist., Berufsrechtsschutz: greift zum Exempel dann, wenn Sie eine Abfindungszahlung gegen Ihren früheren Unternehmensinhaber erstreiten müssen
Private Rechtsschutzversicherung ohne Selbstbeteiligung: vernünftig und sachdienlich!
Rechtsschutzversicherungen können unterschiedliche Bereiche beinhalten. So werden diverse Varianten in der privaten Rechtsschutz offeriert, dies lässt Kundinnen und Kunden auch die Möglichkeit offen, aus diversen Modellen der Verkehrs-Rechtsschutzversicherung zu wählen.
In der Lünen Privat-Rechtsschutz- und auch Verkehrsrechtsschutzversicherung gibt es verschieden umfassende Möglichkeiten mit Standard-Bausteinen, die auch von den meisten Assekuranzen in ähnlicher Weise angeboten werden. Es gibt noch zusätzlich dazu Rechtsschutz-Bausteine, die nach Wunsch nach Wunsch inkludiert werden können. Zur Kombination Ihrer individuellen Rechtsschutzversicherung und für nähere Fragen kontakten Sie am besten unsere Beraterinnen und Berater.
Nach den Bedingungen sollten die Anbieter aber alle Fälle erstatten, bei welchen es Aussicht auf Erfolg gibt. Wer versichert ist, nimmt sich einen Rechtsanwalt, denn den kann man sich übrigens frei auswählen – und dieser nimmt dann Kontakt mit der Assekuranz auf und trägt die Risikoabwägung vor. Bei in Gänze aussichtslosen Fällen wird einem wohl schon ein kluger Jurist abraten. Wenn die Assekuranz Deckung gewährt, ist er fein raus, denn durch die Police ist sichergestellt, dass er auch bezahlt wird.
Sie wählen, ob Sie sich als Single versichern lassen, oder mit unserem Familienpaket alle Personen geschützt wissen wollen, die mit Ihnen im gemeinsamen Hausstand leben oder zu Ihrer Familie zählen allerdings woanders wohnen.
Aber Achtung: Auch bei Lünen ist der Rechtsschutz häufig nicht mit dem Zeitpunkt des Versicherungsabschlusses gültig, sondern greift erst nach einer vertraglich festgelegten Wartefrist, die je nach Art der Versicherung entweder drei, oder sechs Monate dauern kann. Generell soll damit die Versichertengemeinschaft vor überhöhten Kosten beschützt werden. Die Wartezeit dient vor allem dazu, dass keine Schadensfälle abgesichert werden können, die bei Vertragsabschluss bereits bekannt sind.
Familien bezahlen für eine anständige Police oft unter 300 Euro, das haben wir in unserem Direktvergleich ermittelt. Dafür gibt es das Komplettpaket aus Privat-, Berufs-, Verkehrs- und Mietrecht. Die Versicherung bezahlt im Ernstfall die anwaltliche Beratung, die Gerichtskosten und – sollte man verlieren – auch den gegnerischen Anwalt.
Ein solcher Rechtsstreit vor Gericht kostet oftmals nicht bloß Ausdauer und Nerven, sondern auch sehr viel Geld. Neben den Kosten für den Rechtsanwalt können noch viele weitere Kosten auf die Kontrahenten zukommen, wie zum Beispiel Gelder für Zeugen (Aufwandsentschädigungen), die Spesen für etwaige Sachverständige, die Gebühren für das Gericht und die Kosten, die durch ein Mediationsverfahren entstehen können. Wer eine Rechtsschutzversicherung abgeschlossen hat, ist hier bestimmt im Vorteil, denn diese sorgt dafür, dass die finanzielle Last im Falle eines Rechtsstreits deutlich gemindert wird.
Die Prämie hängt selbstverständlich vom Umfang der Rechtsschutz ab. Wir als Kunden haben aber häufig unterschiedliche Bedürfnisse, von daher ist es gut darauf zu achten, dass die Deckungen der Rechtsschutzversicherung modular, das heißt flexibel nach persönlichem Bedarf zusammengestellt werden können.
Wir haben hier aufgeschlüsselt, wie und wo man zu einem guten Vertrag kommt. Ich rate jedenfalls, die Versicherung nicht allein nach dem Beitrag auszuwählen, sondern nach der Leistung. Wenn man schon in eine Rechtsschutzversicherung investieren will, sollte man für einen Familientarif die 250 Euro in die Hand nehmen, für den Single (ohne Kinder) liegt der Aufwand per Anno i.A. circa 50 EUR günstiger. Empfehlenswerter ist es sich eine umfassende Deckung zu sichern.
Entscheidend zu wissen ist hierbei, dass sich der Schutz meist aus einzelnen Bausteinen zusammensetzt. Je nach individuellen Anforderungen haben Sie beim Rechtsschutz die Auswahl zwischen einer rundum Komplettversicherung oder aber einzelnen Bausteinen wie Privatrechtsschutz, Verkehrsrechtsschutz, Berufsrechtsschutz und Mietrechtsschutz. Mit Hilfe der Bausteine lässt sich der Versicherungsschutz individuell gestalten und an die eigenen Bedürfnisse anpassen.
Ehe Sie eine Rechtsschutzversicherung abschließen, sollten Sie sich die Versicherungsbedingungen genau durchlesen und etwaige Fragen sich erklären lassen. Zu den wichtigsten Konditionen zählen Inhalt, Beginn und Ende des Rechtsschutzes. Wichtig sind auch die Möglichkeiten zur Kündigung und die Frage, wer alles mit eingeschlossen ist. In der Regel sind Ehegatte und im Haushalt lebende Kinder im Vertrag mit eingeschlossen. Bei unverheirateten, aber unter einem gemeinsamen Dach lebenden Partnern kann der Lebenspartner in die Versicherung eingeschlossen werden.
Bei Auseinandersetzungen unter Verkehrsteilnehmern ist der Verkehrsrechtsschutz die passende Rechtsschutzversicherung. Zu Verkehrsteilnehmern zählen nicht nur Fahrzeugführer, sondern auch Fußgänger und Fahrradfahrer. Ein Verkehrsrechtsschutz kann daher für jeden wichtig werden. Im Falle eines Unfalls kommt zwar in der Regel die Auto-Versicherung für die Begleichung des Schadens auf. Oft ist aber die Schuldfrage streitig und die Durchsetzung von Schadenersatzansprüchen oder Schmerzengeldforderungen ohne anwaltliche Hilfe schwerlich möglich. Außerdem bei Streitigkeiten mit Autohändlern oder Kfz-Werkstätten stärkt Ihnen eine Verkehrsrechtsschutzversicherung den Rücken.
Maßgeblich zu wissen ist auch, dass der Rechtschutzvertrag nicht für Streitfälle gilt, die vor Abschluss des Vertrages begonnen haben. Das bedeutet, der Rechtsschutz kann nicht augenblicklich nach Vertragsschluss in Anspruch genommen werden. Diese Schutzfrist umfasst in der Regel drei Monate. Haben Sie sich für einen oder mehrere Angebote entschieden, prüfen Sie, wie lange die Wartezeit für die einzelnen Bereiche ausfällt. Auch eine Zuzahlung kann vernünftig sein, um die Höhe des aufzubringenden Beitrages zu reduzieren. Wählen Sie zudem die Deckungssumme ausreichend hoch. Experten raten zu einer Deckungssumme von mindestens 300.000 Euro.
Der Privatrechtsschutz stellt die Basis des Rechtsschutzvertrages dar. Mit einem Vertrag erhalten Sie Beistand, wenn es zu Streitigkeiten im privaten Bereich kommt. Der Privatrechtsschutz springt beispielsweise bei Kauf- und Dienstleistungsverträgen ein. Das Finanzamt erkennt Werbekosten nicht an? Dann unterstützt Sie der Privatrechtsschutz.
Nicht ausschließlich im privaten Bereich, sondern auch im Job kommt es häufig zu Konflikten. Wenn sich diese Probleme nicht mehr innerbetrieblich bewältigen lassen und man zu keiner Einigung kommt, steht wieder und wieder der Gang vor Gericht an. Bekommt man beispielsweise eine Abmahnung vom Vorgesetzten und hält diese für ungerechtfertigt, kann sein Recht jedoch nicht durch persönliche Gespräche durchsetzen, springt der Arbeitsrechtsschutz ein.
Wohnungsmieter profitieren vom Mieterrechtsschutz. Bei Fehler behafteten Nebenkostenabrechnungen kann Ihr Mieterrechtsschutz zum Beispiel zum Einsatz kommen. Als Hausherr sind Sie mit einem Vermieterrechtsschutz gut beraten. Dieser unterstützt Sie bei Auseinandersetzungen mit den Mietern. Welchen Schutz Sie brauchen, hängt von Ihren Verhältnissen ab. Ein Privatrechtsschutz ist eine gute Grundlage. Die weiteren Bausteine wählen Sie Ihrem Wunsch entsprechend aus.
Lünen: Das sollte bei Antragstellung einer Rechtschutzversicherung beachtet werden
Fachkundige Beratung und professionelle Hilfe rund um die Uhr.
Die Rechtsschutzversicherung deckt die häufigsten Auseinandersetzungen ab und wenn doch ein Prozess verloren wird, trägt der Versicherer diese Kosten.
Wer kein „Streithammel“ ist, kann seine Rechtsschutzversicherung auch auf bestimmte Delikte limitieren, hierfür sollten sie jedenfalls wissen – welcher Rechtsschutz – wo und wann leistet und genau dieser Punkt ist in bestimmte Oberkategorien zusammen gefasst.
Bei Beantragung eines Rechtsschutzvertrages besteht nicht selten in den verschiedenen Versicherungsbereichen eine 3-monatige Wartefrist.
Dieser Wohnungs-Rechtsschutz offeriert einen umfassenden Schutz: Jedwede selbst bewohnten Wohneinheiten werden abgesichert selbst die Ihrer Lebenspartnerin und Ihrer Kinder, sofern sie in Deutschland wohnen. Die selbstgenutzten/selbstbewohnten Wohneinheiten müssen in der Bundesrepublik Deutschland liegen. Es reicht nicht aus, dass der versicherte Personenkreis in der Bundesrepublik Deutschland lebt und die Bleibe sich in Spanien liegt.
Warum ein Wohnungs-Rechtsschutz? Reicht nicht die Wohngebäude oder Hausratversicherung? Nein. Ein Wohnungs-Rechtsschutz deckt weitere Bereiche ab, als eine Wohngebäude- oder Hausratversicherung. Wohngebäude- und Hausratversicherungen versichern Gegenstände und Werte, die sich in der Unterkunft oder im Haus befinden. Außerdem Objekte, die fest eingebaut sind, sind damit versichert. Ein Wohnungs-Rechtsschutz hingegen hilft bei allen Reibereien, die rechtliche Interessen rund um Mietverhältnisse, Pacht und Wohneigentum betreffen. Sie haben beispielsweise Streit mit dem Nachbarn oder Schimmel in Ihrem Badezimmer? Mit dem Wohnungs- Rechtsschutz sind Sie auf der verlässlichen Seite.